top of page

FAQ zur Hundetrainerausbildung bei unterHUNDs

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Hundetrainerausbildung.

Muss ich bestimmte Geräte oder Software für die Online-Inhalte haben?

Ein normaler Computer, Laptop oder ein Tablet mit Internetverbindung reicht völlig aus. Unsere Lernplattform ist browserbasiert – du brauchst keine spezielle Software zu installieren.

Was passiert, wenn ich eine Praxisphase verpasse?

Kein Problem – wir bieten regelmäßige Praxistage, sodass du verpasste Einheiten einfach nachholen kannst. Gib uns rechtzeitig Bescheid, damit wir dich bei der nächsten passenden Einheit einplanen können.

Unterstützt ihr mich bei der Anmeldung zur §11-Prüfung?

Ja – wir beraten dich zur Anmeldung beim zuständigen Veterinäramt, bereiten dich gezielt vor und stellen dir alle Nachweise über deine Ausbildungsinhalte zur Verfügung. Auch bei Fragen zur praktischen Durchführung helfen wir dir gerne weiter.

Kann ich die Ausbildung berufsbegleitend machen?

Ja – das ist sogar die Regel. Unsere Inhalte sind so konzipiert, dass du sie flexibel in deinen Alltag integrieren kannst. Die Praxistage finden am Wochenende oder nach Vereinbarung statt.

Wie läuft die interne Abschlussprüfung ab?

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einer praktischen Fallanalyse oder Trainingssituation. Sie orientiert sich an den Anforderungen vieler Veterinärämter für die §11-Prüfung.

Muss ich an allen Terminen vor Ort teilnehmen?

Nicht zwingend. Die Teilnahme an einer bestimmten Anzahl von Praxiseinheiten ist für das Zertifikat erforderlich. Wir bieten aber ausreichend Ausweichtermine, damit du flexibel planen kannst.

Kann ich die Ausbildung auch verlängern, wenn ich mehr Zeit brauche?

Auf Wunsch kannst du die Ausbildungszeit kostenfrei um bis zu 12 Monate verlängern ((Weiterbildung Vereinstrainer: bis zu 6 Monate mit Verlängerung)– ganz in deinem Tempo. So hast du genug Spielraum, falls dir der Stoff mehr Zeit abverlangt oder privat etwas dazwischenkommt.

Bietet ihr auch Weiterbildungen nach der Ausbildung an?

Ja – du kannst bei uns nach Abschluss verschiedene Spezialisierungen belegen, z. B. zu Therapie-/Schulhunden, Mantrailing, Aggressionstraining oder Tierschutzarbeit.

Was passiert, wenn ich aus gesundheitlichen oder privaten Gründen pausieren muss?

Wir sind flexibel – du kannst deine Ausbildung in Absprache unterbrechen und später an einem passenden Punkt wieder einsteigen. Unser Ziel ist, dich gut ans Ziel zu bringen – auch wenn der Weg mal eine Pause braucht.

Ist eure Ausbildung staatlich anerkannt oder zertifiziert?

Unsere Ausbildung bereitet gezielt auf die behördliche Prüfung nach §11 Tierschutzgesetz vor – das ist die gesetzliche Grundlage, um in Deutschland als Hundetrainer:in tätig zu sein. Eine „staatlich anerkannte" Ausbildung für Hundetrainer:innen gibt es derzeit nicht. Unsere Absolvent:innen bestehen die Prüfung regelmäßig erfolgreich.

Wie unterscheidet sich eure Ausbildung von Fernkursen anderer Anbieter?

Wir legen großen Wert auf persönliche Begleitung, individuelle Rückmeldungen und die Kombination aus fundierter Theorie und echter Praxiserfahrung. Viele Fernkurse bieten nur Lernmaterialien ohne aktiven Austausch. Bei uns lernst du nicht allein – wir begleiten dich fachlich und praktisch, auch in echten Kundensituationen.

Kann ich vorab ein kostenloses Beratungsgespräch führen?

Ja – du kannst jederzeit ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren. Dabei klären wir deine Fragen, helfen bei der Wahl des passenden Modells und geben dir einen realistischen Einblick in Ablauf, Inhalte und Chancen der Ausbildung.

Kann ich die Ausbildung testen, bevor ich mich fest anmelde?

Ja – du kannst ein kostenloses Beratungsgespräch nutzen, um alle Inhalte und Abläufe kennenzulernen. Zudem bieten wir eine 14-tägige Widerrufsfrist nach Vertragsabschluss, in der du ohne Angabe von Gründen zurücktreten kannst (außer bei bereits genutzten Einzelleistungen wie Praxismodulen).

Gibt es eine Geld-zurück-Garantie oder Rücktrittsregelung?

Ja – du hast ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Danach gelten unsere Rücktrittsregelungen laut AGB. Bei triftigen Gründen (z. B. Krankheit, familiäre Notfälle) finden wir immer eine individuelle Lösung – sei es durch Gutschrift, Umbuchung oder Kulanz.

Kann ich meine Ausbildung pausieren, wenn ich z. B. schwanger werde oder ins Ausland gehe?

Ja – du kannst deine Ausbildung in begründeten Fällen unterbrechen. Wir halten deinen Fortschritt fest, und du kannst später wieder einsteigen. Individuelle Pausenabsprachen sind jederzeit möglich.

Kann ich nach der Ausbildung bei euch als Trainer:in arbeiten oder ein Praktikum machen?

Wir bieten engagierten Absolvent:innen die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren oder perspektivisch als Trainer bei uns einzusteigen. Voraussetzung ist eine überzeugende Abschlussleistung sowie fachliche und persönliche Eignung im Umgang mit Mensch und Hund.

Wie läuft der Austausch mit anderen Teilnehmer:innen ab?

Du wirst Teil unserer Lernplattform mit Foren, Gruppenchats und optionalen Live-Treffen. Bei Praxisbausteinen arbeitest du gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen. Wir fördern gezielten Austausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Lernen.

Wird das Thema Tierschutz bei euch thematisiert?

Ja – Tierschutz ist integraler Bestandteil unserer Ausbildung. Wir lehren ausschließlich gewaltfreie Methoden und vermitteln die rechtlichen Grundlagen des Tierschutzgesetzes und der Tierschutz-Hundeverordnung. Auch tierschutzrelevante Grenzfälle aus der Praxis werden thematisiert.

Was ist, wenn ich während der Ausbildung merke, dass ich nicht als Hundetrainer:in arbeiten will?

Das ist kein Problem. Viele Teilnehmende absolvieren die Ausbildung zunächst aus Interesse oder zur Vertiefung ihres Verständnisses für den eigenen Hund. Du bist nicht zur späteren Tätigkeit verpflichtet – dein Wissen bleibt wertvoll, auch im privaten Bereich.

Wer kann die Hundetrainerausbildung bei unterHUNDs machen?

Unsere Ausbildungen richten sich an Hundehalter:innen, Hundesportaktive, Vereinstrainer:innen, Quereinsteiger:innen und Profis, die sich im Bereich Training und Verhaltenstherapie fundiert weiterbilden möchten. Du brauchst keinen speziellen Abschluss – Motivation, Verlässlichkeit und Lernbereitschaft zählen.

Welche Ausbildungswege bietet ihr an?

Wir bieten vier Varianten:<br>- Theorie-Ausbildung (reiner Onlinekurs)<br>- Kombinierte Ausbildung (Theorie + Praxis vor Ort)<br>- Reine Praxisausbildung (für Praktiker)<br>- Weiterbildung für Vereinstrainer (mit Spezialisierung auf Verhaltenstherapie)

Was kostet die Ausbildung?

Je nach Variante zwischen 1.690 € und 3.190 €. Alle Kurse sind in Raten oder als Einmalzahlung buchbar. Es entstehen keine versteckten Zusatzkosten.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Alle Ausbildungen sind auf 12 Monate angelegt. Du lernst im eigenen Tempo und kannst bei Bedarf pausieren oder verlängern.

Ist Verhaltenstherapie Teil der Ausbildung?

Ja – und zwar verbindlich. Wir behandeln u. a. Angstverhalten, Aggression, Traumafolgen, Impulskontrollstörungen und deren neurobiologische Grundlagen. Du lernst auch medizinische Abgrenzungen und therapeutische Trainingsmethoden.

Welche Themen werden insgesamt abgedeckt?

Beispielsweise: Ethologie, Ausdrucksverhalten, Lernverhalten, Stressverarbeitung, Problemverhalten, tierschutzkonformes Training, Neuropsychologie, Beratungsgespräche, Praxisaufbau, rechtliche Grundlagen (§11 TierSchG), Kund:innenkommunikation.

Wie flexibel ist die Ausbildung?

Die Theorie-Module sind 100 % online und zeitlich flexibel. Die Praxistage werden an festgelegten Wochenenden angeboten. Bei reiner Theorieausbildung arbeitest du völlig ortsunabhängig.

Brauche ich einen eigenen Hund?

Nicht zwingend. Für Praxisteile ist es hilfreich, mit Hunden arbeiten zu können – z. B. im Tierheim, in der Familie oder mit Trainingspartner:innen. Wir helfen dir ggf. bei der Vermittlung von Praxiskontakten.

Was erwartet mich bei den Praxistagen?

Praktisches Training mit Hunden, Fallanalysen, Anamnese-Übungen, Körpersprache-Interpretation, Gruppentraining, Hausbesuche simulieren, Notfallinterventionen und mehr.

Nehmt ihr die Auszubildenden mit zu echten Trainingsstunden?

Ja – du kannst bei Einzelstunden mit echten Kund:innen hospitieren und direkt in unseren Gruppenkursen aktiv mitwirken. Dabei erhältst du echte Einblicke in die Arbeit mit verschiedenen Mensch-Hund-Teams – von der Welpengruppe bis zur Verhaltenstherapie. So sammelst du wertvolle Praxiserfahrung und wirst gezielt auf die Arbeit als Trainer:in vorbereitet.

Reicht euer Zertifikat für §11 Tierschutzgesetz?

Nicht direkt – die Erlaubnis erteilt dein zuständiges Veterinäramt. Unsere Ausbildung orientiert sich aber genau an diesen Anforderungen. Wir stellen dir alle benötigten Nachweise und Prüfungsinhalte aus.

Was unterscheidet eure Ausbildung von anderen Anbietern?

Unsere Ausbildung ist praxisnah, flexibel, hochgradig verhaltensspezialisiert und konsequent tierschutzorientiert. Verhaltenstherapie ist integraler Bestandteil – nicht nur „Zusatzmodul". Zudem bekommst du echte Fallbegleitung und Zugang zu Trainer:innen mit §11-Erlaubnis und behördlicher Anerkennung.

Kann ich als Vereinstrainer:in umsteigen oder ergänzen?

Ja! Dafür gibt es unsere spezialisierte Weiterbildung „Vom Vereinstrainer zum professionellen Hundetrainer & Verhaltenstherapie". Inhalte werden auf bereits vorhandenes Wissen angepasst.

Gibt es ein Mindestalter oder andere Teilnahmebedingungen?

Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein und psychisch sowie körperlich belastbar für den Umgang mit Hunden. Alles Weitere klären wir im unverbindlichen Vorgespräch.

Gibt es Zugang zu Austauschgruppen oder Dozent:innen?

Ja – du wirst Teil unserer Lernplattform, bekommst Zugriff auf Onlineaustausch, Live-Termine und wirst auch in der Praxis individuell betreut.

Zurück zu Hundetrainerausbildung
bottom of page
unterHUNDs.de Trainerausbildung Blog