top of page

Hundeverhaltenstherapie im Saarland

Warum gezielte Verhaltenstherapie oft der entscheidende Unterschied ist

Hundeverhaltenstherapie

Wann braucht ein Hund Verhaltenstherapie?
 

Viele Hunde zeigen Verhaltensweisen, die sich nicht einfach durch Grunderziehung oder Sitz-Platz-Fuß klären lassen. Ob ständiges Bellen, Angst bei bestimmten Reizen, Rüpeln an der Leine oder plötzliches Schnappen – hinter problematischem Verhalten stecken oft tieferliegende Ursachen.
 

  • ☠️ Aggressives Verhalten gegen Menschen oder Hunde

  • 😠 Höhere Reaktivität bei Reizen wie Joggern, Fahrrädern, Kindern

  • 😵‍💫 Angst, Unsicherheit oder Kontrollverhalten

  • 🚗 Stress in Alltagssituationen oder beim Autofahren

  • 💔 Traumatische Erfahrungen bei Tierschutzhunden
     

Warum reicht normales Hundetraining oft nicht?
 

Verhalten entsteht im Inneren des Hundes – aus Gefühlen, Lernerfahrungen, Erregung und Kontext. Wenn wir nur Symptome wie Ziehen, Bellen oder Beißen bekämpfen, bleibt das eigentliche Problem bestehen. Verhaltenstherapie setzt genau da an: Wir analysieren Ursachen, erkennen Auslöser, schaffen Alternativen und arbeiten an der Emotionslage des Hundes.
 

Unsere Angebote im verhaltenstherapeutischen Bereich
 

So arbeiten wir bei unterHUNDs
 

  • ✍️ Anamnese-Gespräch und Zielanalyse

  • ⚖️ Wissenschaftlich fundierte Trainingsplanung

  • ✨ Positive Verstärkung & emotionsbasierter Ansatz

  • 🏡 Alltagstaugliche Übungen & echtes Verhaltenstraining vor Ort
     

Hilfe statt Schuld: Verhalten ist keine Bosheit
 

Ein Hund, der auffällt, leidet oft genauso wie sein Mensch. Verhaltenstherapie bietet Wege raus aus Eskalation, Druck oder Hilflosigkeit. Statt mit "Korrektur" zu drohen, schauen wir gemeinsam, wie dein Hund wieder Sicherheit gewinnen und du ihn besser verstehen kannst.
 

Anzeichen, dass dein Hund verhaltenstherapeutische Hilfe braucht:
 

  • Häufiges Erschrecken oder Meideverhalten

  • Hochschnellen bei kleinen Reizen

  • Probleme mit Besuchern oder fremden Hunden

  • Unruhe, Schlafmangel, Dauerbellen

  • Angst in bestimmten Umgebungen oder Situationen

  • Häufige Eskalationen trotz "Training"

bottom of page
unterHUNDs.de Trainerausbildung Blog