Hundegesundheit fördern: So bleibt dein Hund fit, vital und glücklich
- Hundeschule unterHUNDs

- 30. Okt. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Juni
Die Hundegesundheit ist ein zentrales Anliegen für jeden verantwortungsvollen Hundehalter. Nur wenn du die körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse deines Hundes kennst und regelmäßig überprüfst, kannst du gesundheitlichen Problemen rechtzeitig vorbeugen und deinem Hund ein langes, glückliches Leben ermöglichen.

Hundegesundheit beginnt mit Prävention
Eine gute Vorsorge ist der beste Schutz vor vielen Erkrankungen. Zu den wichtigsten Säulen gehören:
Regelmäßige Tierarztbesuche
Ein jährlicher Check-up beim Tierarzt ist unerlässlich – auch wenn dein Hund keine offensichtlichen Beschwerden zeigt.Dabei werden z. B.:
Herz, Lunge und Zähne untersucht
das Gewicht kontrolliert
Blut- oder Urinuntersuchungen vorgenommen
bestehende Impfungen überprüft oder aufgefrischt
Impfungen als Schutz vor gefährlichen Krankheiten
Dein Hund sollte je nach Lebensstil und Risiko regelmäßig gegen folgende Krankheiten geimpft werden:
Tollwut
Staupe
Parvovirose
Leptospirose
Hepatitis contagiosa canis
bei Bedarf: Zwingerhusten, Borreliose, Leishmaniose
Entwurmung & Parasitenkontrolle
Hunde sollten regelmäßig entwurmt werden – insbesondere, wenn sie engen Kontakt zu Kindern oder anderen Tieren haben.Auch der Schutz vor Flöhen, Zecken und Milben gehört zur Gesundheitsvorsorge. Hier helfen:
Spot-on-Präparate
Tabletten
Halsbänder mit antiparasitärer Wirkung
Gesunde Ernährung
Ein wichtiger Faktor für die Hundegesundheit ist die ausgewogene, bedarfsgerechte Fütterung. Achte auf:
ein hochwertiges Futter mit gut verwertbaren Zutaten
passende Energiezufuhr (je nach Alter, Gewicht, Aktivität)
regelmäßige Futterroutinen
ausreichend frisches Wasser
Pflege und Alltag: So bleibt dein Hund gesund
Neben tierärztlicher Vorsorge ist auch die tägliche Pflege und Beobachtung deines Hundes wichtig.
Bewegung & geistige Auslastung
Regelmäßige Bewegung stärkt Herz-Kreislauf, Muskulatur und Gelenke. Auch die mentale Auslastung trägt zur Gesundheit bei:
Tägliche Spaziergänge, angepasst an Alter und Fitness
Suchspiele, Apportierübungen, Intelligenzspiele
Hundesport oder artgerechte Beschäftigung
Fellpflege & Hygiene
Eine gepflegte Haut und ein sauberes Fell fördern die Abwehrkräfte:
Bürsten: je nach Felltyp mehrmals pro Woche
Baden: nur bei Bedarf, maximal 1× pro Monat (mit speziellem Hundeshampoo)
Kontrolle von Ohren, Krallen, Zähnen und Augen
Verhalten und Körpersprache beobachten
Ein plötzlicher Rückzug, Appetitlosigkeit oder vermehrtes Kratzen können Hinweise auf gesundheitliche Probleme sein. Achte besonders auf:
verändertes Schlafverhalten
Aggression oder Angstverhalten
vermehrtes Lecken bestimmter Körperstellen
auffällige Körperhaltungen oder Gangbild
Typische Gesundheitsprobleme beim Hund
Manche Erkrankungen treten bei Hunden besonders häufig auf. Hier findest du einen Überblick über häufige Hundekrankheiten und ihre typischen Symptome.
Allergien
Juckreiz, Hautausschläge
Haarausfall
tränende Augen, Niesen, Husten
Infektionen
Fieber, Lethargie
Erbrechen, Durchfall
Husten, Nasenausfluss
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Lahmheit
Steifheit
Schmerzen beim Aufstehen oder Treppensteigen
Krebserkrankungen
tastbare Knoten
anhaltender Gewichtsverlust
Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Fieber
Organische Erkrankungen
Herzkrankheiten: Atemnot, Leistungsschwäche
Lebererkrankungen: Gelbsucht, Erbrechen, Appetitlosigkeit
Nierenerkrankungen: vermehrtes Trinken und Urinieren, Gewichtsverlust
Diabetes: starker Durst, Gewichtsverlust, trüber Urin
Impfpräventable Krankheiten (Symptome)
Staupe: Fieber, Augen-/Nasenausfluss, Hautausschlag
Parvovirose: blutiger Durchfall, Erbrechen, Apathie
Hepatitis: Bauchschmerzen, Augenverfärbung, Fieber
Notfallvorsorge: Was du griffbereit haben solltest
Für kleinere Verletzungen oder akute Zwischenfälle ist eine Notfallapotheke für Hunde sinnvoll. Diese kann enthalten:
Zeckenzange
sterile Wundauflagen und Verbandsmaterial
Jodlösung oder Desinfektionsspray
Pinzette, Einweghandschuhe
Einmalthermometer
Telefonnummer deines Tierarztes & nächstgelegene Tierklinik
Fazit: Hundegesundheit braucht Aufmerksamkeit – täglich
Eine gute Hundegesundheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis aus regelmäßiger Vorsorge, artgerechter Haltung und liebevoller Pflege.Wenn du auf Veränderungen achtest, präventiv handelst und deinen Hund regelmäßig durchchecken lässt, hast du beste Voraussetzungen geschaffen – für ein langes, gesundes Hundeleben.

.png)


