Erste-Hilfe-Ausstattung für Hunde: Notwendige Utensilien, die Sie zu Hause haben sollten
- Hundeschule unterHUNDs

- 23. Sept. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Juni
Ein Unfall im Haushalt, eine Zecke nach dem Spaziergang oder eine plötzliche Verletzung: Wenn du gut vorbereitet bist, kannst du deinem Hund schnell helfen. Eine durchdachte Erste-Hilfe-Ausrüstung für deinen Hund gibt dir Sicherheit – und kann im Ernstfall Leben retten.
Doch was gehört eigentlich alles in so eine Hunde-Hausapotheke? Und wie wichtig ist es, damit auch umgehen zu können?

Warum eine Erste-Hilfe-Ausrüstung sinnvoll ist
Im Notfall zählt jede Minute – und oft kann die richtige Erstversorgung entscheiden, ob eine Wunde sich entzündet oder gut verheilt. Mit einer passenden Ausrüstung kannst du:
Blutungen stillen
Wunden reinigen
Fieber oder Schock frühzeitig erkennen
deinem Hund Sicherheit und Schutz geben, bis ein Tierarzt helfen kann
Die Ausstattung ersetzt keine tierärztliche Behandlung – sie überbrückt die Zeit bis dahin.
Das gehört in deine Hunde-Erste-Hilfe-Ausrüstung
Verbandmaterial
Für die Versorgung von Wunden und zur Stabilisierung:
Sterile Mullkompressen
Selbsthaftende Verbände (z. B. Vet Wrap)
Klebeband oder Heftpflaster
Tupfer oder Wattebällchen
Desinfektion
Zur Wundreinigung – sanft und wirksam:
Wasserstoffperoxid 3 %
Povidon-Iod-Lösung (z. B. Braunol)
Zeckenzange & Pinzette
Zur Entfernung von Zecken oder Fremdkörpern.Achte auf eine möglichst feine, rutschfeste Zange – sie schont Haut und Fell.
Einweghandschuhe
Für sauberes Arbeiten bei Verletzungen oder Verdacht auf Infektion.Schützen dich und deinen Hund gleichermaßen.
Schere & Rasierer
Abgerundete Verbandschere zum Schneiden von Material
Einwegrasierer, um Fell rund um Wunden vorsichtig zu entfernen
Thermometer
Ein digitales Thermometer (rektal) speziell für Tiere.Normaltemperatur beim Hund: 37,5–39 °C. Bei Welpen kann sie bis 39,5 °C reichen.
Augenspülung
Sterile Kochsalzlösung oder spezielle Augenspüllösung– z. B. bei Reizungen durch Staub oder Insekten.
Blutstillung
Für kleinere, blutende Wunden:
Blutstillende Gaze
Kieselgur oder Celox-Pulver
Wichtig: Nur oberflächlich anwenden – nicht auf tiefe Wunden!
Kühlhilfe
Kühlpad oder Kühlakku (mit Tuch umwickelt) –hilft bei Schwellungen, Insektenstichen oder Hitzeschlag.
Notfalldecke
Eine gold-silberne Rettungsdecke schützt deinen Hund vor Auskühlung – z. B. bei Kreislaufproblemen oder Schock.
Leine & Maulkorb
Auch vertraute Hunde können im Schmerz reagieren.Sichere deinen Hund mit einer Leine und – falls nötig – mit einem gut sitzenden Maulkorb.
Notfallkontakte & Unterlagen
Telefonnummern von Tierarzt, Tierklinik, Tiergiftzentrale
Kopien von Impfpass, Medikamentenplan, Notizen zu Allergien oder Vorerkrankungen
Am besten griffbereit in der Erste-Hilfe-Box oder als laminiertes Blatt.
So machst du deine Hausapotheke wirklich einsatzbereit
🧠 Nur ausrüsten reicht nicht. Du solltest auch wissen, wie du die Dinge benutzt. Ein Erste-Hilfe-Kurs für Hunde vermittelt dir die wichtigsten Grundlagen – kompakt und praxisnah.
📦 Lagere die Box gut erreichbar. Ideal: In einer beschrifteten Kunststoffbox mit Griff, nicht im Keller oder tief im Schrank.
📆 Inhalt regelmäßig prüfen.
Desinfektionsmittel, Pflaster und Pulver haben ein Verfallsdatum. Einmal jährlich prüfen ist Pflicht.
Fazit: Gut vorbereitet ist halb geholfen
Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung für deinen Hund schafft Sicherheit – für dich und dein Tier. Sie ersetzt keinen Tierarzt, aber sie hilft, im Ernstfall richtig zu handeln.
Wenn du weißt, was zu tun ist, bleibst du ruhig – und kannst deinem Hund genau das geben, was er dann am meisten braucht: Schutz, Stabilität und schnelle Hilfe.

.png)


