Tipps bei der Anschaffung eines Hundes
- Hundeschule unterHUNDs
- 12. Sept. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Juni
Ein Hund bereichert das Leben – mit Freude, Nähe, Bewegung und bedingungsloser Zuneigung. Doch die Entscheidung für einen Hund sollte nicht spontan, sondern gut überlegt getroffen werden.
Denn ein Hund ist kein Hobby auf Zeit, sondern ein Lebewesen mit Bedürfnissen, Gefühlen und einer langen Lebenserwartung. Wer sich im Vorfeld gut informiert, legt den Grundstein für ein harmonisches Miteinander.

Was du vor der Anschaffung eines Hundes beachten solltest
Zeit und Engagement
Hunde sind soziale Tiere, die Nähe und Aufmerksamkeit brauchen – täglich, ein Leben lang.
Bist du bereit, jeden Tag Zeit für Spaziergänge, Fütterung, Spiel und Pflege einzuplanen?
Hast du auch in stressigen Phasen Geduld und Energie für deinen Hund?
Ein Hund ist keine Nebenbeschäftigung, sondern ein vollwertiges Familienmitglied.
Rasse und Größe
Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen oder Lebensstil.
Aktive Menschen profitieren von lauffreudigen Hunden – andere brauchen eher ruhige Begleiter
Kleine Hunde sind nicht automatisch pflegeleichter
Jede Rasse hat eigene Ansprüche an Auslastung, Erziehung und Pflege
Informiere dich ausführlich über die Charaktereigenschaften der Rasse – oder ziehe einen Mischling aus dem Tierschutz in Betracht.
Wohnsituation und Platzangebot
Wohnst du in einer Etagenwohnung oder in einem Haus mit Garten?
Wie sieht es mit Nachbarn, Lärmempfindlichkeit und Stufen aus?
Gibt es in der Umgebung Auslaufmöglichkeiten?
Ein großer Hund braucht nicht unbedingt ein großes Haus – aber ausreichende Bewegung und Zugang zu geeigneten Spazierwegen sind Pflicht.
Finanzen
Hunde kosten – und das nicht nur bei der Anschaffung.
Monatlich fallen Ausgaben an für:
hochwertiges Futter
Tierarztbesuche (Impfungen, Vorsorge, Notfälle)
Ausstattung (Leinen, Geschirr, Körbchen, Spielzeug)
Versicherung & Steuern
evtl. Hundeschule oder Betreuung
Plane ein realistisches Budget ein – und rechne auch mit unerwarteten Tierarztkosten.
Gesundheit und Allergien
Gibt es Allergien gegen Tierhaare im Haushalt?
Ist deine Wunsch-Rasse anfällig für bestimmte Erbkrankheiten?
Kannst du dich langfristig um einen Hund kümmern – auch wenn er alt oder krank wird?
Informiere dich vorab über rassetypische Erkrankungen und hole im Zweifel ärztlichen Rat ein.
Lebenserwartung
Ein Hund begleitet dich – mit Glück – 10 bis 15 Jahre oder länger.
Bist du bereit für diese langfristige Verantwortung?
Passt ein Hund auch zu deinen Plänen in Beruf, Familie oder Wohnsituation in den kommenden Jahren?
Ein Hund ist kein Lebensabschnittsgefährte, sondern ein Wegbegleiter.
Erziehung und Sozialisation
Hunde brauchen Anleitung, Grenzen und Bestätigung – ein Leben lang.
Planst du Zeit und Geduld für die Erziehung ein?
Bist du bereit, dich mit positiver Verstärkung auseinanderzusetzen?
Ein gut sozialisierter Hund lebt entspannter – und erleichtert dir den Alltag enorm.
Gesundheitsvorsorge
Neben Fütterung und Pflege gehören dazu:
regelmäßige Impfungen
Wurmkuren
Parasitenprophylaxe (Zecken, Flöhe)
Zahn- und Krallenpflege
Vorsorge ist besser als Nachsorge – und spart auf Dauer Geld, Nerven und Schmerzen.
Verantwortung im Alltag
Ein Hund braucht jeden Tag Zuwendung – bei jedem Wetter, in jeder Lebenslage.
Wer geht Gassi, wenn du krank bist?
Wer kümmert sich, wenn du Überstunden machst?
Verlässlichkeit ist das wichtigste Gut im Leben eines Hundes.
Notfall- und Urlaubsplanung
Überlege schon vor der Anschaffung:
Wer betreut deinen Hund im Urlaub, im Krankenhaus oder bei Notfällen?
Kennst du vertrauenswürdige Hundesitter oder Pensionen?
Sicher ist: Irgendwann wirst du Hilfe brauchen – bereite dich rechtzeitig vor.
Rechtliches nicht vergessen
Je nach Bundesland oder Gemeinde gelten:
Leinenpflicht
Maulkorbregelungen
Anmeldepflicht & Hundesteuer
Haftpflichtversicherung (oft Pflicht!)
Bei Listenhunden gelten zusätzliche Auflagen – informiere dich vorab.
Fazit: Ein Hund ist eine Entscheidung fürs Leben
Wer einen Hund aufnimmt, übernimmt Verantwortung – emotional, zeitlich und finanziell. Aber: Diese Entscheidung kann dein Leben bereichern wie kaum etwas anderes.
Wenn du bereit bist, Zeit, Geld, Liebe und Geduld zu investieren, erwartet dich ein treuer Gefährte, der dich mit Lebensfreude, Loyalität und Nähe belohnt. Blogbeitrag: Tipps bei der Anschaffung eines Hundes